Warum buddeln Hunde?

„Wenn die noch weiter gräbt, kommt sie gleich in einem anderen Land raus.“ Solche und ähnliche Sprüche werden immer wieder scherzhaft geäußert, wenn meine Hündin Jule beim Buddeln in ihrem Element ist. Ihr Oberkörper versinkt immer tief im Boden, bis manchmal nur noch ihr Hinterteil zu sehen ist. Dabei fliegt ihr die Erde um die Ohren und mir oftmals auch. Jule buddelt am liebsten, um nach Mäusen zu suchen und ist dann völlig außer Rand und Band. Es gibt aber noch andere Gründe, aus denen Hunde Löcher graben.

Welche das sind und wie du deinen Hund davon abhalten kannst, das erfährst du in diesem Artikel.

Warum gräbt mein Hund Löcher?

Kaum lässt du deinen Vierbeiner im Garten mal fünf Minuten aus den Augen, schon hat er einen Krater in deinem Blumenbeet ausgehoben. Vielleicht hast du aber auch einen Hund, der draußen zuerst ein Loch gräbt, bevor er sich hinlegt? Wieso unsere Fellfreunde buddeln, hat ganz verschiedene Gründe.

Hunde buddeln zum Beispiel, weil sie nach einer Maus, einem Maulwurf oder einem anderen Tier jagen. Manche Vierbeiner sind dabei so in Rage, dass sie die Welt um sich herum komplett vergessen und jegliche Kommandos überhören.

Nachteile des Julius K9 Geschirrs
Beim Buddeln nach Mäusen geraten viele Hunde in Rage.

In so einem Moment bringt das lauteste Rufen oft nichts mehr, sondern nur noch Hingehen und Abholen.

Hunde graben aber auch Löcher, weil ihnen langweilig ist und/oder sie über das Buddeln Aufmerksamkeit bekommen. Es kann sein, dass du jedes Mal mit deinem Fellfreund schimpfst, wenn du ihn dabei erwischst. Doch auch das Schimpfen ist eine Form der Aufmerksamkeit. Um hier Abhilfe zu schaffen, gibt es verschiedene Möglichkeiten.

  1. Du solltest dafür sorgen, dass dein Hund durch abwechslungsreiche Beschäftigung geistig und körperlich ausgelastet ist.
  2. Lasse deinen Hund etwas anderes machen, für das du ihn belohnen kannst, ruf ihn zum Beispiel zu dir. Indem du ihm eine Aufgabe gibst, unterbrichst du das unerwünschte Verhalten auf positive Weise, anstatt ihn dafür zu bestrafen.
  3. Lasse deinen Hund nicht unbeaufsichtigt im Garten, wenn er zu starkem Buddeln neigt oder gib ihm eine Beschäftigung, zum Beispiel einen gefüllten Kong.

Besonders bei heißen Temperaturen neigen manche Hunde dazu, sich erst eine Kuhle zu graben, bevor sie sich hinlegen. Die aufgewühlte Erde ist angenehm kühl und hilft dem Tier, besser mit der Hitze zurechtzukommen.

Mischlingshund liegt halb in einem Blumenbeet
Bei Hitze ist jede Abkühlung willkommen.

Einige Vierbeiner buddeln, weil sie gerade sehr aufgeregt sind. Durch das Graben bauen sie ihren Stress ab. Es kann aber auch eine Übersprungshandlung sein. Solche Verhaltensweisen treten auf, wenn sich ein Hund in einem Konflikt zwischen zwei Instinkten befindet. Dabei scheint die Übersprungshandlung absolut nicht zum Kontext der Situation zu passen.

Ein Beispiel:

Dein Hund hat etwas zum Jagen entdeckt. Dem kann er aber nicht nachgehen, weil du ihm das Signal zum Sitzen gegeben hast. Stattdessen fängt er nun an zu buddeln und löst für sich auf diese Weise den Konflikt.
In diesem Artikel zur Eskalationsleiter werden Übersprungshandlungen genauer erklärt.

Ein weiterer Grund sind Hormone, die bei Hündinnen zum Buddeln führen können. Während der Läufigkeit neigen manche von ihnen dazu, Wurfhöhlen zu graben und sich damit auf ihre Welpen vorzubereiten. Dazu müssen sie allerdings nicht einmal trächtig sein, das Verhalten kann auch ohne Schwangerschaft auftreten.

Buddeln ist natürliches Verhalten

Vielleicht hast du deinen Vierbeiner in diesen Beschreibungen wiedererkannt und überlegst nun, was du gegen das Buddeln unternehmen kannst. Wichtig ist es dabei vor allem, zu verstehen, dass das Buddeln zum natürlichen Verhalten eines Hundes gehört. Es sollte für ihn deshalb unbedingt möglich sein, dies auch ausleben zu dürfen.

Ein Hund kratzt sich mit der Hinterpfote am Kopf.
Buddeln, kratzen und andere Verhaltensweisen können Übersprungshandlungen sein.

Das heißt nicht, dass du dich darüber freuen musst, wenn er deine Blumenbeete umgestaltet. Es bedeutet, dass du zuerst den Grund für sein Buddeln erkennen musst, um die richtigen Maßnahmen zu ergreifen.

  • Wenn er Löcher gräbt, weil er gelangweilt ist, braucht er mehr Auslastung.
  • Buddelt er, weil er sehr aufgeregt ist, braucht er Hilfe, um sich zu entspannen.
  • Buddelt deine Hündin, weil sie läufig ist, solltest du unter Umständen Rücksprache mit einem Tierarzt halten, ob das Verhalten für sie belastend ist.

Du kannst deinem Hund im Garten auch einen speziellen Bereich zugestehen, in dem er buddeln darf. Dort kannst du sein Spielzeug oder Leckerlis verstecken und ihm so zeigen, dass das Graben hier erlaubt ist. Letztendlich kannst du ihn nur vom Buddeln an unerwünschten Stellen abhalten, wenn du ihn beaufsichtigst. Ist er sich alleine überlassen, wird er tun, wonach ihm ist.

Ebenfalls schön ist es, gemeinsam mit deinem Vierbeiner zu buddeln. Dazu kannst du beim Spaziergang etwas in der Erde eingraben oder einfach mitmachen, wenn dein Hund gerade irgendwo buddelt. Das Buddeln lässt sich auch prima als Belohnung einsetzen.

Ein Hund buddelt am Strand. Da ist ein Rückruf schwierig.
Hunde sollten ihre natürlichen Bedürfnisse ausleben dürfen.

Du greifst so das natürliche Bedürfnis deines Fellfreundes auf und er darf es gezielt ausleben. Gemeinsam mit deinem Hund Spaß zu haben, trägt außerdem zu einer guten Beziehung bei.

Das Buddeln hat außerdem positive Auswirkungen auf dein Tier. Es trainiert seine Muskeln und befriedigt seinen Jagdinstinkt. Es hilft ihm, Stress abzubauen und gleichzeitig werden die Krallen auf natürliche Weise gekürzt.

Dennoch solltest du die Sache gut im Auge behalten, denn nicht immer ist das Graben für deinen Hund gefahrlos. Er kann zum Beispiel von einem Tier im Bau gebissen werden. Meine Hündin hat sogar mal Erdwespen ausgegraben und ist dabei übel zerstochen worden.

Fazit – Buddeln gehört dazu

Weshalb ein Hund Löcher gräbt, kann ganz verschiedene Gründe haben. Diese zu erkennen ist notwendig, um ihn davon abzuhalten oder um ihm zu helfen, eine Lösung für Konflikte zu finden.

Das Buddeln sollte nicht komplett unterbunden, sondern in eine für beide Seiten angenehme Bahn gelenkt werden. Wenn du selber nicht weißt, was du gegen das übermäßige oder unerwünschte Buddeln machen kannst, solltest du den Rat eines Hundetrainers hinzuziehen. Dieser kann dir helfen, den Grund herauszufinden und daran zu trainieren.

Was bedeutet es, wenn Hunde buddeln?

Hunde schaffen sich damit eine kühlende Unterlage, wenn es warm ist. Manchmal buddeln unsere Hunde auch aus langer Weile oder Spaß am buddeln, oft rennen sie dabei auch wild hin und her. Manchmal versuchen sie auch etwas auszugraben oder einzugraben.

Warum dürfen Hunde nicht buddeln?

Hunde dürfen buddeln. Es kann aus verschiedenen Gründen passieren. Nicht buddeln sollte er, wenn andere dadurch gestört werden. Durch die Löcher oder sein Verhalten.

Hast du einen Hund, der gerne buddelt?

Was machst du, um ihn davon abzuhalten?

Wir freuen uns über deine Erfahrungen und Tipps – teile sie gerne mit uns in den Kommentaren.

Bild:

(c) Nima Ashoff
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

6 Gedanken zu „Warum buddeln Hunde?“

  1. Guten Morgen,
    bei meiner Kira hat das, denke ich, einen anderen Grund.
    Sie ist 15 und im Moment nicht gesund. Sie hat erbrochen, stärker Mundgeruch, isst schlecht, Muskeln schwach. Infusion bekommen 2x.Jetzt ist sie wacher, läuft, trinkt, pullert, kackert. Was komisch ist, sie gräbt, immer im Gebűsch und legt sich hin. Ich habe Angst, will sie allein sterben?

    Antworten
    • Hallo Ines,

      zuerst einmal: Bitte bleibe in engem Kontakt mit deinem Tierarzt und lass deine Maus noch mal untersuchen und behandeln, falls nötig.

      Dass sie alleine sterben möchte, glaube ich nicht. Viele Hunde suchen sich einfach nur ein ruhiges Plätzchen, um sich auszukurieren. Bitte zwing sie nicht dazu, ins Haus zu kommen o.ä.
      Hunde wissen meist intuitiv, was sie gerade brauchen.

      Alles alles Liebe für euch
      Alica vom Redaktionsteam

      Antworten
  2. Mein Hund buddelt draussen ab und zu, was zum Hundeleben gehört.
    Jedoch buddelt er auch in der Nacht im Schlafzimmer. Er kratzt an den Wänden und scharrt auf dem Teppich.
    Ich erwache jedes Mal und es stört meinen Schlaf.
    Was soll ich machen das er damit aufhört?

    Danke für den Rat
    Elisabeth

    Antworten
  3. Hallo,
    unsere Hündin ist sehr auf Mäuselöcher fixiert und dreht dann total durch. Sie lässt sich weder durch Leckerlis, Spielzeug oder Kommandos davon abbringen, quietscht wie wild und versucht sich aus dem Geschirr zu ziehen. Das einzige was hilft ist wegrennen, dann kommt sie hinterher. Das geht aber nicht überall, zumal ihr auch schon ein kleiner Grünstreifen neben dem Gehweg reicht. Das ist sehr belastend und teilweise auch gefährlich.
    Haben Sie vielleicht einen Tipp für uns?
    Liebe Grüße
    Ulrike

    Antworten
    • Hallo Ulrike,

      da hilft wohl nur noch, das Buddeln mal eine ganze Weile ganz zu verbieten und am generellen Gehorsam zu arbeiten. Man sollte bei Hunden immer nur die Dinge zulassen, die man auch abbrechen / unterbrechen kann. Wenn das bei euch noch nicht der Fall ist, würde ich die Hündin gut sichern (damit sie nicht aus dem Geschirr «flutschen» kann) und dann einfach mitnehmen / mitziehen.
      Parallel solltet ihr an einem super guten Rückruf arbeiten und auch daran, wie man diesen durchsetzt.

      Dabei kann euch bestimmt auch eine gute Hundetrainerin in eurer Nähe helfen.

      Alles Liebe für euch
      Alica vom Redaktionsteam

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar