Wellensittiche

Wellensittiche sind neben den verschiedenen Kakaduarten sehr beliebte Mitbewohner in vielen deutschen Haushalten. Die kleinen blau/weißen bis gelb/grünen Vögel leben ursprünglich in riesigen Schwärmen von einigen hundert Tieren in Australien. Aus diesem Grund solltest Du sie auch zuhause mindestens als Paar oder noch besser, in kleinen Gruppen halten. Wellensittiche sind intelligent und lieben Beschäftigung jeder Art. Wenn Du dich geduldig mit den kleinen, gefiederten Freunden beschäftigst, werden sie zahm und gewinnen großes Vertrauen. Was Du ansonsten über Wellensittiche und deren arterechte Haltung wissen solltest, erfährst Du hier:

Lebenserwartung: 5-15 Jahre in Gefangenschaft
Grösse: 15-20 cm
Farbe: Blau / Grün
Gewicht: 30-40 g
Familie: Eigentliche Papageien
Haltung: mind. ein Paar

Haltung

Die kleinen Vögel fühlen sich in einer Gruppe am wohlsten. Eine Einzelhaltung ist deshalb in vielen Ländern nicht erlaubt. Wellensittiche schauen sehr viel von den Artgenossen ab. Dadurch lernen sie verschiedenste Verhaltensweisen. Das Gute daran ist, dass wenn man ein Tier des Schwarmes zähmen kann, schon bald auch alle seine Mitbewohner das Vertrauen fassen. Dafür braucht es vor allem am Anfang sehr viel Geduld.

Viel zu kleiner, schmutziger Vogelkäfig mit 8 Wellensittichen verschiedener Farben.
Dieser Käfig ist natürlich viel zu klein, selbst für ein Wellensittich Paar wäre er zu klein. Zudem ist er dreckig und schlecht eingerichtet, leider hat dieses Beispiel nichts mit einer artgerechten Haltung zu tun.

Käfig Einrichtung

Der Käfig sollte aus waagerechten sowie aus senkrechten Gitterstäben bestehen, sodass die Tiere ausgiebig herumklettern können. Da Wellensittiche in der Wildnis sehr gefordert werden, ist es umso wichtiger, dass die farbigen Vögelchen zu Hause sehr viel Abwechslung haben. Wellensittiche werden jedes Mal aufs Neue inspiriert, sobald sie etwas Neues im Käfig vorfinden. Spielzeuge können zum Beispiel mit Leckereien gefüllt werden, sodass die kleinen sich das Futter erarbeiten müssen. Zudem fördern Schaukeln und Seile die Beweglichkeit der Vögel. Wichtig dabei ist einfach, dass ungiftige Materialien verwendet werden. Regelmäßig können frische Zweige (Hasel) im Käfig befestigt werden. Wenn diese nur an einem Ende festgemacht werden, können die süßen Zweibeiner die Äste als Wippe benutzen.

Tipp: ein Sandbad kann für den Zuschauer sehr amüsant sein. Die kleinen lieben es, sich darin zu wälzen. Zusätzlich brauchen Wellensittiche Sand um die Verdauung anzuregen.

Standort

Licht ist für die farbigen Vögel sehr wichtig. Ein heller Raum ist deshalb Pflicht. Zusätzlich erhältst du im Fachhandel spezielle Vogellampen, damit der UV-Bedarf der Vögel gedeckt wird. Ideal ist es, wenn du eine Vogelvoliere oder ein Vogelzimmer einrichtest. Ansonsten sollten Wellensittiche mindestens eine Stunde pro Tag Freiflugmöglichkeiten haben. Dafür eignet es sich, einen Baum oder ähnliches im Zimmer hinzustellen, sodass die Tierchen ihren Käfig verlassen und auf Entdeckungsreise gehen können.

Futter & Wasser

Freilebende Wellensittiche ernähren sich von nichts anderem als trockenen Gräsern und Sämereien. Dies ist bei Haushaltung oft anders, weshalb du darauf achten solltest, dass der Wellensittich nicht zu dick wird. Eine Mischung aus kleinen und mittelgroßen Körnern eignet sich perfekt als Grundfutter. Als Leckerchen kannst du ab und zu Früchte und Gemüse im Gehege verstecken.
Zusätzlich kannst du im Käfig einen Kalkstein platzieren. Durch die Nagerei wird der Schnabel gepflegt und die erhaltenen Mineralien sind wichtig für den Aufbau und Erhalt der Knochen.
Natürlich sollte immer frisches und sauberes Wasser im Käfig vorhanden sein. Denn durch die trockene Nahrung kommt sonst kaum Flüssigkeit in den Körper.

7 verschiedene Wellensittiche mit unterschiedlichem Gefieder sitzen auf einem natürlichen Ast
Wellensittiche gibt es in den verschiedensten Farben.

Farbschläge beim Wellensittich

Grundsätzlich entscheiden man zwischen unterschiedlichen Farben und Zeichnungen:

Blaue Serie:

  • Hellblau
  • Dunkelblau (Kobalt)
  • Mauve
  • Grau
  • Albino
  • Violett
  • Gelbgesichter

Grüne Serie:

  • Hellgrün
  • Dunkelgrün
  • Olivgrün
  • Graugrün
  • Lutino

Zeichnung:

  • Normale = ursprüngliche Zeichnung
  • Opaline = Säumung entspricht Flügelfarbe
  • Inos (auch Albinos, Lutinos genannt) = gelb oder weiss ohne Zeichnung und mit roten Augen
  • Lacewings (auch Spitzenflügel genannt) = gelb oder weiss mit roten Augen und feiner Zeichnung
  • Schwarzaugen = gelbe und weisse mit schwarzen Augen
  • Hellflügel = helle Flügel bei normaler Körperfarbe
  • Grauflügel = helle Flügel mit grauer Zeichnung bei aufgehellter Körperfarbe
  • Australische Schecken = Vögel mit weißen oder gelben Band
  • Rezessive Schecken (auch Harlekin genannt) = die fleckigsten Vertreter der Scheckenfamilie
  • Spangles = Wellensittiche mit inverser Zeichnung auf den Flügeln
  • Falben = sehr blass mit roten Augen
  • Zimter = Zeichnung ist braun statt schwarz
  • Rainbow = sehr seltener Farbschlag, gelber Kopf, blaue Körper und helle Flügel
  • Gelbgesichter = Vertreter das blaue Rheine. Kopf ist gelb anstatt weiß.
  • Clearbodys = stark aufgehellte Körperfarbe bei normaler Zeichnung.

Nachwuchs

Gewöhnlich umfasst ein Gelege vier bis sechs Eier, die vom Weibchen bebrütet werden. Wenn die jungen nach etwa 3 Wochen schlüpfen, wiegen diese gerade mal 2 g und können bereits nach einem guten Monat selbstständig fliegen.

Unser Fazit zu Wellensittichen

Wenn Du dich viel mit den kleinen Vögeln beschäftigst, können sie zu wahrhaft vertrauten Freunden werden, die es lieben an Dir zu knabbern, mit Dir zu spielen oder durch den Raum zu fliegen. Bitte bedenke allerdings, dass auch Wellensittiche Arbeit machen und regelmäßig Zeit bedürfen. Gerade das Reinigen des Käfigs muss regelmäßig erfolgen, damit die Tiere gesund bleiben. Gerade auch in den Zeiten der Mauser kann es um den Käfig herum «wüst» aussehen.

Davon abgesehen benötigen natürlich auch Wellensittiche eine passende Betreuung, wenn Du selbst z.B. in den Urlaub fährst.

Mit einem großen Käfig, ausreichend Hygiene und viel Beschäftigung werden sich die kleinen Papageien bei Dir aber sicher sehr wohl fühlen und zu einem echten, singenden (oder auch sprechenden) Freund werden.

Wenn Du noch weitere Fragen zur artgerechten Haltung von Wellensittichen hast, oder es Probleme bei Deinen Wellensittichen gibt, dann schreib uns gerne einen Kommentar.

Wir helfen Dir gerne weiter. 

Bild:

(c)khmel - Fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

3 Gedanken zu „Wellensittiche“

Hinterlassen Sie einen Kommentar