Wenn dein Hund Anzeichen von Arthrose zeigt, dann machst du dir sicher groĂe Sorgen und fragst dich, was du tun kannst, um deinem Hund trotz der Gelenkerkrankung eine ausgezeichnete LebensqualitĂ€t zu bieten. Diese Frage habe ich mir selbst auch schon gestellt. Mein Hund hat Arthrose und das schon seit ĂŒber einem Jahr. Unser Leben hat sich zwar verĂ€ndert, aber an LebensqualitĂ€t haben wir nichts verloren.
Wie du beim Hund Arthrose erkennen kannst
Zuerst solltest du wissen, um was fĂŒr eine Erkrankung es sich bei einer Arthrose ĂŒberhaupt handelt und ob diese heilbar ist. Zu deiner Beruhigung: Arthrose wirkt sich weder auf die Lebenserwartung deines Hundes aus, noch gehört Arthrose zu den Erkrankungen, bei denen du mit dem Schlimmsten rechnen musst. Allerdings ist eine Arthrose auch nicht heilbar.
Bei Arthrose handelt es sich um eine degenerative Gelenkerkrankung, bei deren Verlauf sich Gelenkknorpel zurĂŒckbilden oder sogar komplett zerstört werden. Es findet ein GelenkverschleiĂ statt, der eine unabwendbare VerĂ€nderung der betroffenen Gelenke und Gelenkknorpel zur Folge hat.

Die Ursachen, die dazu fĂŒhren, dass Arthrose beim Hund entsteht, können sehr vielfĂ€ltig sein. GrundsĂ€tzlich spielen weder das Alter noch die Rasse dabei eine Rolle. Allerdings sind gröĂere Hunderassen eher fĂŒr Arthrose anfĂ€llig als kleine Hunde.
Typische Ursachen fĂŒr Arthrose bei Hunden sind:
- Ăbergewicht durch falsche FĂŒtterung
- Ungesunde Belastung der Gelenke
- Alte Verletzungen wie zum Beispiel Verstauchungen oder ein BĂ€nderriss
- Infektiöse Erkrankungen, z. B. Borreliose oder Arthritis
- genetisch bedingte Gelenkerkrankungen z. B. HĂŒftdysplasie
Ob deine Fellnase an Arthrose oder einer anderen Erkrankung leidet, kannst du nur feststellen, wenn du deinen Vierbeiner ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum intensiv beobachtest. Hat dein Hund Gelenkprobleme, wird er seine angeborene Bewegungsfreude drastisch reduzieren. Du wirst beobachten, dass dein Liebling wesentlich schneller mĂŒde wird und nach viel Ruhe sucht.
Hunde mit Arthrose erscheinen nach lĂ€ngeren Ruhephasen teilweise steif und ziehen je nach betroffenem Gelenk hĂ€ufig die Hinterbeine hinter sich her. Bei meiner HĂŒndin war es genauso. Sie benötigte etwa 10 Minuten, bevor sie wieder klar laufen konnte.
Manche Hunde schonen das betroffene Gelenk, wodurch es wiederum zu Schmerzen und Steifheit in anderen Gelenken kommen kann. Das alles sind Symptome, anhand dessen du vermuten kannst, dass dein Hund an Arthrose leiden könnte.

Eine Arthrose beim Hund eindeutig feststellen kann nur ein Tierarzt durch ein besonderes Diagnoseverfahren.
Wie wird Arthrose beim Hund behandelt und was kannst du fĂŒr deinen Hund tun
Ist bei deinem Hund Arthrose diagnostiziert worden, gibt es eine Menge MaĂnahmen, wie du deiner Fellnase das Leben mit der chronischen Erkrankung vereinfachen kannst. Dein Tierarzt wird dir ganz bestimmt eine geeignete Behandlung oder Therapie vorschlagen.
Es gibt aber auch kleine Dinge, die du jetzt fĂŒr deinen Hund tun kannst, um ihm schnell Schmerzen aufgrund eines betroffenen Gelenks zu nehmen.
Bewegung
Auf jeden Fall solltest du fĂŒr gesunde und regelmĂ€Ăige Bewegung sorgen. Sich zu bewegen liegt in der Natur eines jeden Hundes und ist enorm wichtig fĂŒr ein glĂŒckliches Hundeleben. Hat ein Hund Arthrose, ist er jedoch sehr eingeschrĂ€nkt in seinen Bewegungen. Jetzt solltest du gut darauf achten deinen Vierbeiner nicht zu ĂŒberfordern.
Ins Auto springen und Springen im Allgemeinen oder Treppensteigen fĂŒhren zu einer Ăberbelastung von Gelenken und Knorpel und in der Folge zu weiteren Schmerzen. Diese Art der Belastung muss also ab sofort fĂŒr euch tabu sein.

Gesund fĂŒr alle Hunde ist zum Beispiel Schwimmen. Beim Schwimmen werden die Gelenke des Hundes nicht belastet und nebenbei noch die Muskulatur gestĂ€rkt. Falls deine Fellnase keine Wasserratte ist, könnt ihr auch gemeinsam Joggen gehen. Das gleichmĂ€Ăige Laufen lockert die Gelenke und baut ebenfalls Muskulatur auf.
FĂŒr gesunde Bewegung sorgt auch eine Physiotherapie. Speziell fĂŒr Hunde ausgebildete Therapeuten zeigen dir, wie du deinem Hund gesunden Sport verschaffen kannst.
FĂŒtterung
Ein weiterer Punkt fĂŒr eine gute LebensqualitĂ€t trotz Arthrose ist das Gewicht deines Hundes. Vermeide unbedingt, dass dein Liebling zu dick wird. Wenn er oder sie schon ĂŒbergewichtig ist, mĂŒsst ihr Gewicht reduzieren. Achte darauf, welches Futter du deinem Hund gibst und kontrolliere die FĂŒtterung.
Beim Menschen gehören EiweiĂe, Proteine und Kohlehydrate zu einer ausgewogenen ErnĂ€hrung. Beim Hund sieht es anders aus. NatĂŒrlich brauchen auch Hunde alle drei Komponenten, um gesund zu bleiben. Allerdings ist der Darmtrakt eines Hundes nicht auf die Verdauung von vielen Kohlenhydraten ausgelegt.
WĂ€hle also ein Futter welches wenig Kohlehydrate (z. B. in Form von Getreide) enthĂ€lt und gewöhne deine Fellnase langsam daran. Dann habt ihr beide den ersten Schritt zum âGesundgewichtâ geschafft.
Der zweite Schritt zum schlank bleiben oder Gewicht verlieren, ist gesunde und regelmĂ€Ăig leichte Bewegung.
Um deinem Liebling schnell zu helfen, eignen sich auch NahrungsergĂ€nzungsmittel hervorragend. GrĂŒnlippmuschelpulver enthĂ€lt Chondroitinsulfat, ein Stoff, der als Bestandteil von Knorpeln und GelenkflĂŒssigkeit eine groĂe Rolle spielt. GelenkflĂŒssigkeit schmiert Gelenke und Knorpel und hĂ€lt sie elastisch. Bei einer Arthrose verliert die FlĂŒssigkeit ihre ölartige Konsistenz und kann Gelenke und Knorpel nicht mehr ausreichend versorgen. AuĂerdem enthĂ€lt die Schale und das Fleisch der GrĂŒnlippmuschel wichtige Omega 3 FettsĂ€uren, die ebenfalls eine positive Wirkung auf Knochen und Gelenk haben sollen.
Eine weitere Möglichkeit ist Pulver aus der Teufelskralle, welches nicht nur bei Verdauungsbeschwerden und Appetitlosigkeit gut geeignet sein kann, sondern auch schmerzstillend und entzĂŒndungshemmend bei Gelenkschmerzen wirken soll.
Weitere Behandlungsmöglichkeiten bei Arthrose können zum Beispiel sein:
- Die Gabe von homöopathischen Globuli
- Feuchtwarme Kompressen oder kalte UmschlÀge auf den betroffenen Gelenken
- Massagen gegen Muskelabbau, welche die Durchblutung anregen

Behandlung mit Medikamenten
Zu guter Letzt besteht immer noch die Möglichkeit, Medikamente gegen die Schmerzen zu geben und deinen Liebling parallel mit einer geeigneten Therapie zu behandeln. Dabei solltest du auf jeden Fall beachten, dass die Gabe von Medikamenten unangenehme Nebenwirkungen hervorrufen kann. Deshalb empfehle ich dir, erst dann mit einer Therapie durch Medikamente zu beginnen, wenn die alternativen Möglichkeiten und insbesondere die Gewichtsreduktion keinen Erfolg gebracht haben.
Zu guter Letzt
Sollte dein Hund Arthrose haben, dann weiĂt du jetzt, dass die Erkrankung nicht gefĂ€hrlich ist, aber du auch etwas tun musst, damit deine Fellnase ein glĂŒckliches Hundeleben fĂŒhren kann. Nur wenn bei einem Hund Arthrose unbehandelt bleibt, kann es so schlimm werden, dass sogar eine Versteifung des Gelenks notwendig wĂ€re. Du machst alles richtig, wenn du auf die Signale deines Hundes und auf typische Symptome achtest. Wenn du dazu noch die hĂ€ufigsten Ursachen kennst, die bei Hunden zu einer Arthrose fĂŒhren können, dann weiĂt du auch, dass du mit leichtem Sport, gesunder ErnĂ€hrung und sinnvoller NahrungsergĂ€nzung jede Menge tun kannst.
Wenn du ebenfalls Erfahrungen mit Arthrose bei deinem Hund gesammelt hast, dann freue ich mich ĂŒber einen Kommentar zu deinen Erfahrungen.
Ăber die Autorin:

Danke fĂŒr diesen Beitrag ĂŒber die Dinge, die einem Hund bei Arthrose helfen können! Ich bin gerade auf der Suche nach einem Tierarzt, der sich mit Gelenkerkrankungen bei Hunden auskennt, da mein Labrador in der Hinsicht Probleme hat. Guter Hinweis, dass man vermeiden soll, dass der Hund zu dick wird.