Katzen allein zu Haus: Tolle Beschäftigungsideen


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Welcher Katzenbesitzer kennt das nicht? Wenn die geliebten Stubentiger Langeweile haben, gehen sie gerne mal über Tische und Bänke und können ein ziemliches Chaos veranstalten. Hier findest du verschiedene Möglichkeiten, wie du deine Mieze artgerecht beschäftigen kannst.

6 Beschäftigungs-Tipps für Katzen

Auch die anhänglichste Katze will und muss sich hin und wieder alleine beschäftigen. Schließlich hat selbst der fürsorglichste Katzenbesitzer nicht 24 Stunden am Tag Zeit für seinen Stubentiger. Auch bei Abwesenheit ihrer Besitzer kann bei Katzen schnell Langeweile aufkommen. Diese ist bei Katzen jedoch nicht zu unterschätzen. Als intelligente Tiere brauchen gerade Wohnungskatzen regelmäßig Abwechslung in ihrem Leben. Haben sie das nicht, kann sich dadurch Frustration, Stress und sogar Depressionen entwickeln.

Es gibt jedoch jede Menge Möglichkeiten, wie du deine Katze sehr gut zum selbstständigen Spielen motivieren kannst. Das macht ihr nicht nur Spaß, sondern stärkt auch ihr Wohlbefinden. Zusätzlich schärft es ihre Sinne und trainiert ihr Jagdverhalten. Und das beste daran: Viele der Utensilien, die du brauchst, hast du sowieso Zuhause.

1. Kartons und Papiertüten in der Wohnung verteilen

Aus unerklärlichen Gründen lieben Katzen Knistergeräusche. Auch wenn sie sonst sehr anspruchsvoll sind, bevorzugen sie meistens lieber einen alten Karton oder eine ausgediente Papiertüte als ein Rasselkissen aus dem Zoofachmarkt. Wenn du alte Kartons oder Tüten einfach auf den Boden legst, werden diese von deiner Mieze bestimmt schnell erkundet. Vor allem dann, wenn du darin noch ein paar Leckerlis versteckst.
Achtung: Damit sich die Katze beim Spielen nicht verheddert, müssen die Henkel von Tüten vorher abgeschnitten werden. Es besteht sonst Strangulationsgefahr, wenn deine Mieze mit dem Kopf in der Schlaufe hängen bleibt!

Raschelnde Papiertüten sind für viele Katzen super spannend. Aber Achtung: Damit sich deine Mieze beim Spielen nicht verheddert, müssen die Henkel von Tüten vorher abgeschnitten werden. 

2. Einen Spielparcour für die Katze herrichten

Richtig wohl fühlt sich die Katze, wenn ihr ein eigener Platz zum Spielen und Toben zur Verfügung steht. Ein Kratzbaum mit Ruhe- und Aussichtsplatz, eine Kuschelhöhle und ein bis zwei Spielzeuge werden sie begeistern. Ab und an kann man auch einzelne Bretter über mehrere Stühle legen, damit die Katze darüber spazieren kann.

Außerdem kannst du künstliche Streifgebiete für deine Mieze erschaffen, indem zum Beispiel ein bestimmtes Zimmer nur zu bestimmten Zeiten für die Katze öffnest. So bleibt der Raum spannend.

Oder du vergrößerst aktiv das Revier der Katze: Laufstege entlang der Wand oder über verschiedene Schränke mit schönen Aussichtsflächen können zusätzlich für Abwechslung sorgen.

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

3. Beschäftigungs- und Intelligenzspielzeug bereitstellen

Intelligenzspielzeuge für Katzen sind eine gelungene Abwechslung im Katzenalltag.  Mit Begeisterung entwickeln die Stubentiger  Strategien und Jagdtechniken, um an die versteckte Beute zu gelangen. So ist die Katze beschäftigt und nicht nur der Tast- und Geruchssinn, sondern auch Aufmerksamkeit und Geschicklichkeit werden trainiert.

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

4. Bälle, Korken oder Ü-Eier in der Wohnung verteilen

Ballspiele sind genau das Richtige für gelangweilte Katzen. Ob es sich dabei um einen Gummiball, Korken oder ein um die Dose eines Überraschungseis (natürlich ohne Schokolade) handelt, ist egal, solange Spiel und Spaß garantiert sind. Mit Steinchen gefüllte gelbe Plastikeier lassen sich geräuschvoll durch die Gegend kugeln. Korken können apportiert werden – für Spaß und Bewegung ist gesorgt.

Wenn die Katze allein zuhause bleiben muss
Wenn deine Katze auch Beschäftigung hat, wenn du nicht Zuhause bist, dann bleibt auch die Tapete ganz.

5. Eine Leckerli-Schatzsuche veranstalten

Du kannst auch immer wieder ein paar Leckerlis in der Wohnung verstecken. Zum Beispiel auf der Fensterbank, auf Stühlen, unter der Heizung oder auf den Laufstegen entlang der Wand.

Wenn später der Duft von getrockneten Thunfisch oder Huhn als Belohnung lockt, begibt sich deine Mieze gerne auf Schatzsuche. Die kleinen Fundstücke dürfen dabei gerne in jedem Raum versteckt werden.

Für viele Wohnungskatzen ist es außerdem spannend, wenn du hin und wieder Naturmaterialien (Äste mit Blättern, größere Steine, etc.) von draußen mit hereinbringst, die aufregend riechen und in Ruhe beschnuppert werden können.

6. Interaktive Beutespiele

Da Katzen nun mal begeisterte Jäger sind, lieben sie interaktive Beutespiele. Diese solltest du daher wenn möglich jeden Tag mit deiner Mieze spielen.

Für diese Fangspiele eignen sich extra Spielangeln, Federwedel oder ein an einem Bindfaden befestigtes Plüschspielzeug. Auch der Gürtel eines Bademantels oder ein an einer Kordel befestigtes Tuch kann deine Mieze in Jagdstimmung versetzen. Deine Katze reagiert dabei vor allem auf die schnelle Bewegung als Auslösereiz. Wichtig ist, dass sich die Beute immer von der Katze wegbewegt und sie so motiviert wird, der Beute hinterher zu jagen. Du kannst die beute auch kurz unter dem Sofa oder einem Karton verschwinden und dann wieder auftauchen lassen.

Auch kleine geworfene Bälle lösen fast immer den Jagdinstinkt bei Katzen aus. Du kannst ganz einfach aus Cellophan oder Aluminiumfolie kleine Bällchen formen. Das Rascheln des Materials ist dabei zusätzlich ein spannender Reiz. Es gib auch extra Spielbälle, die ein kleines Glöckchen enthalten. Das Geräusch animiert viele Katze noch mehr zu einem Spiel.

ACHTUNG: Utensilien, die von der Katze verschluckt werden könnten oder mit denen sie sich strangulieren könnte wie Schnüre, Wolle, kleine Teile, Seile, Spielangeln und dergleichen, dürfen niemals unbeaufsichtigt angeboten werden! Andernfalls drohen gefährliche Verletzungen!

Letzte Aktualisierung am 7.06.2023 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Nahaufnahme von Mann mit Bart kuschelt Katze
Wenn deine Katze auch spannende Dinge erlebt, dann wird sie zum entspannten Schmusetiger.

Fazit:  Beschäftigungsideen für Katzen

Katzen können und wollen sich selbst beschäftigen. Dabei trainiert das Spielen nicht nur die Sinne der Katze, sondern stärkt zudem die Katze-Mensch-Beziehung. Wird deine Katze regelmäßig gefordert und erlebt spannende Dinge und Spiele, dann hast du einen entspannten Stubentiger Zuhause, der sich bestimmt mit einem Schnurrkonzert für den spannenden Tagesablauf bedanken wird.

Wie beschäftigst du deine Mieze?

Hast du noch weitere Ideen für tolle Spiele? 

Wir freuen uns über Tipps und Kommentare. 

Bild:

(c) Noreefly - Fotolia.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.

6 Gedanken zu „Katzen allein zu Haus: Tolle Beschäftigungsideen“

  1. Unsere Katze Hanni hinkt mit dem rechten Fuß. Es ist keine offene Verletzung zu erkennen.»Anfassen» dieses Fusses gefällt ihr gar nicht.Was könnte es sein ? Wann müsste man zum Arzt gehen?
    Mit frdl.Gruß
    Fam. Schlauch

    Antworten
  2. Hallo Familie Schlauch,

    die Antwort ist: ja, bitte gehen Sie mit ihrer Katze Hanni zum Tierarzt. Weil es kann von einer einfachen Verstauchung bis hin zu Arthritis alles Mögliche sein und es ist unmöglich da online eine Diagnose zu stellen.

    Gute Besserung für Hanni.
    Steffi

    Antworten
  3. Beim Spielen mit Papiertüten unbedingt die Papiergriffe vorher durchschneiden! Es besteht Strangulationsgefahr für die Katze, wenn sie mit dem Kopf in der Schlaufe hängen bleibt und in Panik gerät und mit der Schlaufe um den Hals losrennt.

    Antworten
  4. Hallo,

    danke für den Hinweis. Wir haben diese Vorsichtsmaßnahme bereits im Artikel erwähnt.

    Viele Grüße
    Alica vom Redaktionsteam

    Antworten
  5. Liebe Alica,

    danke für die tolle Zusammenstellung in dem Artikel! Es stimmt, dass das Durchschneiden des Griffs im Text geschrieben steht – aber im Bild sieht man eine Tasche mit ganzen Henkeln – vielleicht könnte man diese wichtige Vorsichtsmaßnahme auch noch über das Bild transportieren.

    Liebe Grüße
    Christine

    Antworten
    • Hallo Christine,

      danke für den Hinweis! Ich habe die Info gerade noch mal unter dem Bild ergänzt!

      Viele Grüße
      Alica vom Redaktionsteam

      Antworten

Hinterlassen Sie einen Kommentar