Kaufratgeber: Das beste Aquarium-Silikon als Aquariumkleber


Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.

Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.


Bist du gerade dabei, ein neues Aquarium zusammenzubauen? Dazu benötigst du das richtige Silikon zum Kleben. Möchtest du eine traditionelle schwarze Verklebung? Eine weiße? Oder lieber schwerelos und transparent? Hier liest du, ob es abgesehen von der Farbe Unterschiede beim Aquarium-Silikon gibt.

Das Wichtigste vorab

  • Silikone für verschiedene Zwecke haben verschiedene Zusammensetzungen.
  • Willst du Deko fixieren, benötigst du ein anderes Silikon als, wenn du Glasscheiben miteinander verkleben möchtest.
  • Unerlässlich ist es, dass das Aquarium-Silikon und der Aquariumkleber unbedenklich für deine Tiere und Pflanzen sind.

Du willst nicht scrollen? Dann geht es hier direkt zum Aquarium-Silikon im Vergleich.

Universaltalent: Die Empfehlung der Redaktion

Angebot
Ramsauer Silikon
  • [Anwendungsgebiet] Aquarien und Terrarien, Abdichten in der Lebensmittelindustrie, Kälte- und Wärmevitrinen, einsetzbar im Trinkwasserbereich, Haushaltsgeräte, Schaufenster Vitrinen verfugen/verkleben, Ganzglas Konstruktionen
  • [Eigenschaften] Besonders UV- & witterungsbeständig, süß- & salzwasserbeständig, fischverträglich, für Aquarien & Terrarien geeignet, für Lebensmittelbereich geeignet, für Trinkwasserbereich geeignet, für Unterwasserbereich geeignet, lösemittelfrei, emissionsarm nach EMICODE, schnellhärtend

Mit diesem Aquarium-Silikon lassen sich giftfrei die Glasscheiben deines Aquariums zusammen kleben. Es kann auch als Klebstoff für diverse Deko verwendet werden. Das Silikon härtet schnell aus und entspricht dem Lebensmittelgesetz. Die Wasserqualität im Fischbecken wird nach dem Aushärten in keinerlei Hinsicht beeinflusst.

Superstark: Der Preis-Leistungs-Sieger

HAUSA Aquarium-Silikon
  • ELASTISCH & LANGLEBIG: Das Hausa Aquarium- und Glassilikon HS050 ist ein spezieller, elastischer Acetat-Dichtstoff, der für das langlebige, starke Abdichten, Kleben und Montieren von Aquarien, Terrarien und anderen Ganzglaskonstruktionen entwickelt wurde. Der Silikondichtstoff HS050 bietet hervorragende mechanische Eigenschaften und UV-Beständigkeit. Er ist hochbeständig gegen Algen, Salzwasser sowie alkalische und saure Dämpfe, was dauerhaft wasserdichte Verbindungen gewährleistet.
  • VIELSEITIGE ANWENDUNG: Der Silikonkleber HS050 bietet eine hervorragende Haftung auf allen glatten Oberflächen wie Glas, Keramikfliesen, Aluminium, Keramik, Emaille, PVC, PS, Holz, Klinker-Dachziegeln usw. Das Aquariumsilicon HS050 eignet sich nicht nur für den Bau von Aquarien, sondern auch für andere Anwendungen: Versiegelung zwischen Glas und Aluminium, Verkleben & Abdichten von Dilatationsfugen, Vitrinen, Schaufenstern, Scheiben, Kabelkanälen, Kühl-, Lüftungs-, Heiz- und Klimaanlagen.

Mit dem super starken Silikon lassen sich nicht nur Aquarien- und Terrarien-Glasscheiben gut verkleben. Gleichzeitig ist es ungiftig für deine Fische. Zu anderen Klebearbeiten ist das Silikon ebenso hervorragend geeignet. Durch die transparente Farbe fällt es dabei kaum ins Auge.

Aquarium-Silikon: Das musst du wissen

Silikon benutzt du in deinem Aquarium zum Isolieren und zum Kleben. Kaufst du dir ein schon fertiges Becken, ist dieses entweder gerahmt oder verklebt. Auch in den besten und teuersten Modellen kann es geschehen, dass die Isolierungen und Verklebungen mal kleine Schäden haben. Die müssen dann mit Silikon wieder isoliert und verklebt werden. Kleinste Risse können sich schnell vergrößern und im schlimmsten Fall dein Wohnzimmer unter Wasser setzen.

Kaufst du dir ein Aquarium, das du noch selbst zusammenkleben musst, hast du folgende Möglichkeiten:

  1. Stoßverklebung: Die Scheiben werden Stoß auf Stoß mit einer dünnen Schicht Kleber verklebt. Stoßverklebung ist eher für kleine Aquarien oder Terrarien geeignet.
  2. Wulstverklebung: Die Scheiben berühren sich nicht und werden nur durch einen dicken Wulst gehalten. Diese Art der Verklebung eignet sich für mittelgroße Aquarien.
  3. Stoß- und Wulstverklebung in Kombination: Die Scheiben werden mit Kleber an einigen Stellen fixiert. Danach wird innen ein dicker schräger Wulst über die Fuge gezogen. Diese Art der Verklebung ist die wohl stärkste und kann auch in großen Becken benutzt werden.

Silikon als Kleber garantiert deinen Fischen eine hohe chemische Sicherheit. Es reagiert weder mit Wasser noch mit Luft. Gleichzeitig verfügt Silikon über eine ausreichende Elastizität, um dem immensen Druck des Wassers im Aquarium standzuhalten. Aquariumsilikon ist eine hochplastische, dichte synthetische Masse, die an der Luft zügig erhärtet. Im Gegensatz zu einer starren Klebeverbindung verhindert Silikon mögliche Risse im Glas.

Wie verklebe ich mein Aquarium?

  1. Sauber

Damit du die Kanten deines Aquariums verkleben kannst, müssen diese absolut sauber und trocken sein. Zur Reinigung kannst du Alkohol oder Aceton benutzen. Ob es nun besser ist, ein Abklebeband zu benutzen, oder nicht? Hierbei gehen die Meinungen auseinander. Der Vorteil des Abklebebandes liegt darin, dass das Silikon nicht unnötig über das Glas verschmiert. Damit kannst du sauber arbeiten. Der Nachteil liegt darin, dass du beim Entfernen des Klebebandes auch teilweise Silikon wieder mit herausziehen kannst.

  1. Aufbau

Genaues Arbeiten ist existenziell. Die Scheiben müssen perfekt im 90° Winkel stehen, um größte Stabilität zu bekommen. Dazu ein Tipp: Ein Karton in der passenden Größe und ein zurechtgeschnittenes Styroporstück hilft. Es hält deine Konstruktion gerade und zusammen. Bei dieser Arbeit ist es hilfreich, jemanden dabei zu haben.

  1. Kleben

In diesem Beispiel erkläre ich, wie die oben aufgeführte dritte Variante funktioniert: Die kombinierte Stoß- und Wulstverklebung:

  • Zuerst setzt du die Stoßkante mit etwas Silikon oder Aquariumkleber auf.
  • Dann ziehst du vorsichtig einen Wulst ein, der an den Scheiben jeweils ca. 1 cm breit ist. Das macht das Becken deutlich haltbarer und sichert später die Statik.
  • Nach ca. 20-30 Minuten sollten die Kanten fest genug kleben, um mit der nächsten Scheibe weiterzumachen.
  1. Trocknen

Zum Trocknen solltest du die Scheiben mit einem Zurrgurt sichern. So kann sich nichts verziehen.  Pass aber auf, dass du ihn nicht zu strammziehst. Er soll nur zur Sicherung der Form dienen. Die ganze Konstruktion solltest du mindestens 20-24 Stunden trocknen lassen. Um auf Nummer sicher zu gehen, lass sie lieber ein paar Tage länger durchtrocknen. Angegebene Trockenzeiten sind Durchschnittswerte für eine bestimmte Dicke der Silikonverklebung. Ist diese etwas dicker als die angegebenen Werte, variieren die Trockenzeiten.

Wozu dienen die verschiedenen Farben im Silikon?

Silikon findest du in Weiß, Schwarz und Transparent. Schwarze Verbindungsnähte am Aquariumrand geben dem Becken strengere Linien und Formen. Es wird gerne zum Kleben großer Aquarien genutzt. Transparente Verbindungen hingegen machen dein Becken leichter und gewissermaßen „schwerelos“. Alles eine Frage des Geschmacks. Was du aber bedenken solltest: Auf transparentem und weißem Silikon werden Schmutzablagerungen schneller sichtbar.

Was muss ich bei der Anwendung von Silikon beachten?

Zur Herstellung herkömmlicher Kunststoffe wird Erdöl verwendet. Das macht viele Plastikteile giftig für Mensch und Tier. Beim Silikon ist das anders. Silikon besteht aus Silizium. Silizium wird aus Sand, Wasser, Sauerstoff und Wasserstoff gewonnen. Es werden keine fossilen Rohstoffe verwendet. Silikon wird bis zum heutigen Wissensstand als ungiftig eingestuft. Anders als andere Kunststoffe braucht es vorwiegend keine Weichmacher. Es kann sehr hohen und niedrigen Temperaturen standhalten. Dabei ist Silikon reißfest, UV-abweisend, wasserabweisend und lange haltbar.

Gibt es verschiedenes Aquariensilikon?

Aquarium-Silikon und Aquariumkleber kannst du nicht nur zum Verkleben deiner Glaswände benutzen. Es ist auch dazu gedacht, Dekos oder Zubehöre, wie Thermometer, anzukleben. So kannst du deine eigenen Stein- oder Holzformationen fixieren. Dabei solltest du wissen, ob du den Kleber im oder außerhalb des Wassers benutzt. Nicht alle Kleber sind dazu geeignet, unter Wasser zu kleben. Spezielle Unterwasserkleber müssen so ausgezeichnet sein. Sonst solltest du sie nicht für dieses Vorhaben verwenden. 

Diese Aquarium-Silikone und Aquariumkleber haben wir verglichen

Produkt
Empfehlung der Redaktion
Preis-Leistungs-Sieger
Aquarium-Kleber
Super Haftkraft
Pflanzenkleber
RAMSAUER 410 Aquarium (Schwarz) - 310ml Kartusche, Silikon Dichtstoff, Verklebung & Abdichtung von...
HAUSA Aquarium-Silikon Glassilikon HS050 transparent 310ml Silikon-Kleber & Dichtstoff für Aquarien...
HOBBY Aquaristik Fix Unterwasserkleber I 80 ml Kartusche I universell einsetzbarer Kleber für...
JBL JBL AquaSil 6139000, Spezialsilikon, 80 ml, Schwarz
Aquarium Pflanzenkleber – ARKA Plantscaper 50 g Gel – für Aquascaping, Moos & Deko – haftet...
Farbe
schwarz
transparent
transparent
schwarz
transparent
Inhalt
310 ml
310 ml
80 ml
80 ml
50 g
Auftragung unter Wasser
Eigenschaften & Vorteile
Kartusche mit geeigneter Düse, klebt mühelos Aquarien- und Terrarien-Scheiben oder Vitrinen, schnell aushärtend, ungiftig für Fische, entspricht den aktuellen Lebensmittelverordnungen, Süß- und Salzwasser beständig, Algen-beständig, wasserabweisend, Chlor-beständig (anwendbar z.B. auch in Pools), wird neben Aquarien auch im Glas- und Fensterbau verwendet
klebt extrem stark, bleibt dabei elastisch, ungiftig für Fische, Süß- und Salzwasser beständig, vergilbungsfrei, schnelle Aushärtung, geringer Schrumpf, hochbeständig gegen UV-Strahlung
starke Haftung, kann unter Wasser und auf nassen Flächen verwendet werden, klebt Gegenstände und verklebt Kanten, besonders leichte Handhabung der Kartusche, frei von Lösungsmitteln, ungiftig für Fische, Süß- und Salzwasser-beständig
zum Zusammenbau von rahmenlosen Aquarien geeignet, zum Ankleben jeglichen Zubehöres geeignet, härtet schnell aus, starke Haftkraft, ungiftig, geruchsarm
kann unter Wasser und auf nassen Flächen verwendet werden, unbedenklich für die Verwendung im Aquarium, 100 % schadstofffrei, maximale Klebkraft, sehr ergiebig
Preis
14,13 EUR
12,95 EUR
13,69 EUR
8,60 EUR
12,95 EUR
Empfehlung der Redaktion
RAMSAUER 410 Aquarium (Schwarz) - 310ml Kartusche, Silikon Dichtstoff, Verklebung & Abdichtung von...
Farbe
schwarz
Inhalt
310 ml
Auftragung unter Wasser
Eigenschaften & Vorteile
Kartusche mit geeigneter Düse, klebt mühelos Aquarien- und Terrarien-Scheiben oder Vitrinen, schnell aushärtend, ungiftig für Fische, entspricht den aktuellen Lebensmittelverordnungen, Süß- und Salzwasser beständig, Algen-beständig, wasserabweisend, Chlor-beständig (anwendbar z.B. auch in Pools), wird neben Aquarien auch im Glas- und Fensterbau verwendet
Preis
14,13 EUR
Preis-Leistungs-Sieger
HAUSA Aquarium-Silikon Glassilikon HS050 transparent 310ml Silikon-Kleber & Dichtstoff für Aquarien...
Farbe
transparent
Inhalt
310 ml
Auftragung unter Wasser
Eigenschaften & Vorteile
klebt extrem stark, bleibt dabei elastisch, ungiftig für Fische, Süß- und Salzwasser beständig, vergilbungsfrei, schnelle Aushärtung, geringer Schrumpf, hochbeständig gegen UV-Strahlung
Preis
12,95 EUR
Aquarium-Kleber
HOBBY Aquaristik Fix Unterwasserkleber I 80 ml Kartusche I universell einsetzbarer Kleber für...
Farbe
transparent
Inhalt
80 ml
Auftragung unter Wasser
Eigenschaften & Vorteile
starke Haftung, kann unter Wasser und auf nassen Flächen verwendet werden, klebt Gegenstände und verklebt Kanten, besonders leichte Handhabung der Kartusche, frei von Lösungsmitteln, ungiftig für Fische, Süß- und Salzwasser-beständig
Preis
13,69 EUR
Super Haftkraft
JBL JBL AquaSil 6139000, Spezialsilikon, 80 ml, Schwarz
Farbe
schwarz
Inhalt
80 ml
Auftragung unter Wasser
Eigenschaften & Vorteile
zum Zusammenbau von rahmenlosen Aquarien geeignet, zum Ankleben jeglichen Zubehöres geeignet, härtet schnell aus, starke Haftkraft, ungiftig, geruchsarm
Preis
8,60 EUR
Pflanzenkleber
Aquarium Pflanzenkleber – ARKA Plantscaper 50 g Gel – für Aquascaping, Moos & Deko – haftet...
Farbe
transparent
Inhalt
50 g
Auftragung unter Wasser
Eigenschaften & Vorteile
kann unter Wasser und auf nassen Flächen verwendet werden, unbedenklich für die Verwendung im Aquarium, 100 % schadstofffrei, maximale Klebkraft, sehr ergiebig
Preis
12,95 EUR

Oft gestellte Fragen zum Aquarium-Silikon

Worin unterscheidet sich eigentlich Aquarium-Silikon von normalem Silikon aus dem Baumarkt?

Viele Aquarianer stellen immer wieder die Frage, ob es nötig ist, höhere Kosten für spezielles Silikon zu bezahlen. Im Baumarkt gibt es das doch billiger! Das stimmt – teilweise. Benutzt du das billigere Silikon aus dem Baumarkt, klebt und isoliert das dein Aquarium genauso gut wie das aus dem Aquarienzubehör. Auf Dauer kann dich das aber teuer zu stehen kommen. In den meisten Silikonen sind Fungizide mitverarbeitet. Die sollen Schimmelbefall verhindern. In deinem Aquarium allerdings lösen sich genau diese Fungizide ab und gelangen in das Wasser. Dies kann, wie du dir schon denken kannst, tödlich für deine Fische enden.

Welche Vorteile hat schwarzes Silikon beim Aquarium?

Schwarzes Silikon ist im Vergleich zu weißem oder transparenten Silikon deutlich beständiger Algen gegenüber, was sich positiv auf die Langlebigkeit des Aquariums auswirkt.

Was kostet Aquarium-Silikon?

Aquarium-Silikon und Aquarium-Kleber sind nicht teuer und um die 10 EUR erhältlich.

Welches Aquarium-Silikon hast du bei deinem Becken benutzt?
Welchen Aquariumkleber verwendest du für Pflanzen und Deko?
Wir freuen uns auf deine Tipps & Hinweise!

Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API

Bild:

(c) belchonock / Depositphotos
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Jana Wittig

Jana ist freiberufliche Text- und Bildredakteurin aus Brandenburg. Ihre Liebe gilt Kleintieren, besonders Kaninchen und Vögeln. Sie kümmert sich um Brahma Hühner und hat eine Passion für Tierfotografie. Neben ihrer Arbeit fotografiert sie diverse Vogelarten und bezeichnet sich als Hobby-Ornithologin.

Hinterlassen Sie einen Kommentar