Der Beweis: Mit Hund bewegst du dich deutlich mehr!

Statistiken belegen: Haustierbesitzer sind im Durchschnitt aktiver als Menschen ohne Tiere.

Besonders Hundebesitzer profitieren von regelmäßiger Bewegung mit ihrem Vierbeiner.

Eine Umfrage des Online-Portals „Statista“ zeigt, dass fast 60 % der Hundebesitzer in Deutschland mindestens einmal pro Tag spazieren gehen.

Im Vergleich dazu gehen nur 24 % der Menschen ohne Hund täglich spazieren.

Hundebesitzer haben den Vorteil, dass sie aufgrund ihrer Verantwortung regelmäßig raus an die frische Luft gehen müssen. Ob bei Regen oder Sonnenschein – der Hund muss raus und das mehrmals am Tag.

Diese Verpflichtung sorgt dafür, dass Hundebesitzer im Durchschnitt mehr als 30 Minuten pro Tag spazieren gehen.

Mehr Bewegung = Mehr Gesundheit

Die Bewegung mit dem Hund hat auch zahlreiche gesundheitliche Vorteile.

Regelmäßige Spaziergänge senken das Risiko für Übergewicht und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Zudem stärkt das Gehen an der frischen Luft das Immunsystem und fördert die Konzentration.

Auch die Psyche profitiert von der gemeinsamen Aktivität: Hundebesitzer berichten oft von einem erhöhten Wohlbefinden und weniger Stress.

Dogsitter
Spazierengehen ist gesund für dich und deinen Hund.

Positive Effekte auch auf den Hund

Nicht nur der Mensch, sondern auch der Hund profitiert von der gemeinsamen Bewegung.

Regelmäßige Spaziergänge tragen dazu bei, dass der Hund körperlich fit bleibt. Zudem sind Hunde, die regelmäßig ausgeführt werden, in der Regel entspannter und ausgeglichener.

Bild:

© Solovyova istock.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Alica Wolf

Ich bin Alica, Online-Redakteurin, Tierschützerin aus tiefstem Herzen, Frauchen einer zauberhaften rumänischen Hündin. Ich war bereits in Tierheimen im Ausland vor Ort, um mitanzupacken, aber auch lokaler Tierschutz ist mir sehr wichtig. Ich bin überzeugt, dass jeder in seinem Alltag etwas zum Wohl der Tiere beitragen kann. Denn durch viele kleine Dinge kann Großes entstehen.

Hinterlassen Sie einen Kommentar