Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Ein Thermometer gehört zur Grundausstattung deines Aquariums. Es ist ein Zubehör, das leicht zu bedienen ist. Doch es gibt signifikante Unterschiede. Welche das sind und was ein gutes Aquarium Thermometer ausmacht, kannst du hier nachlesen.
Das Wichtigste vorab
- Thermometer für Aquarien gibt es in diversen Varianten.
- Es gibt analoge Aquarium-Thermometer aus Glas, zum Aufkleben sowie digitale Thermometer.
- Benutze ausschließlich Thermometer, die explizit für den Aquarienbedarf ausgezeichnet sind.
Du willst nicht scrollen? Dann geht es hier direkt zum Aquarium Thermometer im Vergleich.
Hohe Messgenauigkeit: Die Empfehlung der Redaktion
- GENAUE MESSUNGEN – Das Aquarium Thermometer TM10 misst die Wassertemperatur von 0-50°C mit einer Genauigkeit von ± 1,0°C. Die Auflösung des Displays beträgt 0,1°C
- 100% WASSERDICHT – Da das TM10 direkt im Aquarium platziert wird ist es natürlich zu 100% wasserdicht
Das batteriebetriebene Digitalthermometer ist super leicht zu montieren. Mit Saugnäpfen befestigst du es einfach an der Glasscheibe. Da es wasserdicht ist, lässt es sich komplett eintauchen. Seine Messgenauigkeit mit 0,1 °C Auflösung in der Anzeige informiert dich immer über die aktuelle Temperatur in deinem Becken. Die Temperaturspanne liegt zwischen 0 °C – 50 °C.
Im Doppelpack: Der Preis-Leistungs-Sieger
- ✔ 【Hohe Empfindlichkeit】: Präziser Chip, hochempfindliche elektronische Sensoren zur Temperaturmessung, Genauigkeit bis zu 0,1 Grad.
- ✔ 【LCD-Bildschirm】: Der LCD-Bildschirm mit hoher Helligkeit ist klar und gut lesbar. Eingebauter Sensor erkennt genau die Temperatur des Aquariums.
Hohe Empfindlichkeit und Genauigkeit zeichnen dieses digitale Thermometer aus. Es ist zur Befestigung außerhalb des Beckens gedacht. Mit eingebauter Chip-Technologie arbeitet es sehr präzise im Messbereich von -45 °C – 80 °C. Der LCD Bildschirm macht das Ablesen einfach. Die Messgenauigkeit liegt bei 0,1 °C.
Aquarium Thermometer: Darauf musst du achten
Fische leben in einem Habitat, in dem die Wassertemperatur in der Regel stabil ist. Temperaturänderungen in der Natur geschehen langsam. Somit können sich die Fische dort meist der Veränderung anpassen.
Temperaturschwankungen in deinem Aquarium können dagegen recht schnell geschehen. Oft reicht es, wenn das Aquarium zu nah am Fenster steht. Wenn du das Fenster zum Lüften öffnest, kühlt dein Aquarium schnell aus. Oder die Sonne scheint direkt auf das Becken und erwärmt das Wasser. Fische sind wechselwarme Tiere. Das heißt, sie können nur in einer geringen Temperaturspanne leben.
Viele Fische können größere Temperaturschwankungen nicht vertragen. Besonders solche, die in warmen Becken gehalten werden, reagieren sehr sensibel darauf. Weicht die Wassertemperatur stark oder über längeren Zeitraum ab, wirkt sich das negativ auf ihre Aktivität aus. Sie sind anfälliger für Krankheiten. Daher ist es für dich wichtig, dass du jederzeit die Wassertemperatur mit einem Aquarium Thermometer im Auge behältst.
Gibt es verschiedene Arten von Aquarienthermometern?
Bei Aquarienthermometern hast du die Wahl zwischen Flüssigkeitsthermometern, aufklebbaren Thermostreifen und digitalen Thermometern.
Das Flüssigkeitsthermometer
Die klassische Variante der Temperaturmessung ist noch immer eine der beliebtesten unter vielen Aquarianern. In diesem Thermometer befindet sich eine hohle Säule, die mit Flüssigkeit gefüllt ist. Diese sinkt und steigt je nach Temperatur. Flüssigkeitsthermometer werden innerhalb des Wassers angebracht. Die meisten Modelle sind mit Saugnäpfen ausgestattet, womit es sich unkompliziert an der Glaswand deines Beckens anbringen lässt.
Jeder kennt das Thermometer mit Quecksilber, das im Balkon an der Wand hängt. Dieses Aquarienzubehör wird heute glücklicherweise nicht mehr mit Quecksilber befüllt. Die Schwachstelle von Flüssigkeitsthermometern liegt nämlich darin, dass viele Modelle ein Glasröhrchen haben, das zerbrechen kann. Dann kann die Flüssigkeit ins Wasser entweichen. Bei Quecksilber wäre das absolut tödlich für dein Becken. Also, Finger weg von Quecksilber!
Thermostreifen zum Aufkleben
Die Alternative zu den Flüssigkeitsthermometern bieten Thermostreifen. Diese Streifen lassen sich kinderleicht am äußeren Glas deines Beckens aufkleben. Thermostreifen sind in der Regel für wenig Geld zu bekommen. Doch achte auf die Verarbeitung des Produktes: günstig bedeutet leider auch oft billig.
Daneben haben Thermostreifen zum Aufkleben einige Nachteile:
- Oft liefern sie keine optimalen Messergebnisse.
- Weil sie außerhalb des Beckens angebracht sind, werden die Ergebnisse zu sehr vom Außen beeinflusst und können die reelle Wassertemperatur verfälschen.
Hast du ein sensibles Warmwasser-Aquarium, solltest du hierbei lieber ein wenig mehr Geld investieren und zu einer präziseren Variante greifen.
Digitale Thermometer
Die digitale Variante ist die modernere und elegantere Wahl. Hier gibt es Modelle, die im Becken angebracht werden, aber auch Modelle, die außerhalb befestigt werden. Wird das Thermometer außerhalb des Beckens angebracht, wird ein Fühler ins Innere des Beckens gelegt. Dieser misst die Temperatur. In beiden Fällen verfügt das Thermometer über eine digitale LCD-Anzeige. Die Messgenauigkeit dieser Thermometer liegt meist bei präzisen 0,1 °C. Manche moderneren Modelle verfügen über eine Warnfunktion bei abweichender Temperatur. Diese neueren Varianten liegen preislich in ähnlichen Bereichen wie die herkömmlichen Thermometer. Hierbei musst du allerdings die Kosten für Batterien zusätzlich mitberechnen.
Wo befestige ich mein Aquarienthermometer?
Ein Thermometer sollte im besten Falle immer innen im Becken angebracht werden. Eine Messung ist dort deutlich präziser, als wenn außen gemessen wird. Bringe dein Thermometer auf mittlerer Höhe im Becken an. Warmes Wasser steigt nach oben, kaltes fällt nach unten ab. In der Mitte bekommst du somit einen aussagekräftigen Mittelwert. Achte darauf, dass das Thermometer nicht zu nahe am Heizstab befestigt ist, da dort die Wärme natürlich höher ist, als im Rest des Beckens. Am besten ist eine Stelle, an der eine leichte Strömung herrscht. Dort kannst du die tatsächliche Wassertemperatur ermitteln.
Welche Wassertemperatur benötige ich für mein Aquarium?
Betreibst du ein Becken mit tropischen Fischen und Pflanzen, liegt die nötige Temperatur in der Regel zwischen 24 °C und 28 °C. Ein Aquarium mit heimischen Fischen hat einen etwas größeren Toleranzbereich von 12 °C bis 20 °C. Dieses benötigt normalerweise also keine Heizung, denn die Durchschnitts-Zimmertemperatur liegt in der Regel bei 20 °C. Wichtig hier ist natürlich, dass du dich im Vorfeld nach den Grundvoraussetzungen deiner Fische erkundigst.
Wie oft muss ich die Temperatur prüfen?
In der Regel reicht es, wenn du die Temperatur einmal täglich überprüfst. Gewöhne dir einfach an, beim Füttern auf das Thermometer zu sehen. Fährt sich dein Becken gerade erst ein oder herrscht eine große Hitze wie im Sommer in Dachgeschosswohnungen, solltest du die Temperatur etwas öfter beobachten. So kannst du sofort handeln und das Gleichgewicht in deiner kleinen Unterwasserwelt sicherstellen.
Aquarium Thermometer: Diese Modelle haben wir verglichen
Noch mehr Tipps und Infos rund um die Aquaristik findest du hier:
Oft gestellte Fragen zum Aquarium-Thermometer
Wo sollte ich das Thermometer im Aquarium anbringen?
Am besten ist es, wenn du das Thermometer von innen, auf mittlerer Höhe anbringst. Achte darauf, dass du das Aquarium Thermometer nicht direkt neben dem Heizstab befestigst.
Wie viel Grad Celsius muss ein Aquarium haben?
Für die meisten tropischen Zierfische liegt die „Wohlfühltemperatur“ zwischen 24 °C und 28 °C. Garnelen, kleine Krebse und heimische Kaltwasserfische mögen es deutlich kühler bis maximal 20 °C.
Was kostet ein Aquarium Thermometer?
Das Zubehör ist nicht teuer. Einfache, analoge Modelle sind ab 4 EUR erhältlich, während du für ein digitales Thermometer etwa 10 EUR einplanen musst.
Welches Thermometer nutzt du für dein Aquarium?
Hast du es im Becken oder außen am Aquarium angebracht?
Wir freuen uns auf deine Tipps & Hinweise!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API