Affiliate Hinweis zu unseren Empfehlungen.
Dieser Artikel enthält Affiliate-Links und/oder werbende Inhalte. Die Affiliate-Links sind entweder durch das Amazon-"a" oder einen Stern gekennzeichnet. Mehr dazu kannst Du hier nachlesen.
Du möchtest ein Hundebett selber bauen, bist dir aber nicht sicher, welches Material und Werkzeug du benötigst? Dann helfen wir dir auf die Sprünge mit unserer einfachen Anleitung für ein tolles DIY-Hundebett!
Warum ein DIY Hundebett selber bauen?
«Do-it-yourself» ist in aller Munde und das nicht umsonst. Solche Projekte machen nicht nur Spaß und bringen Freude, sondern schaffen einzigartige Ergebnisse: in diesem Fall einen individuellen Schlafplatz für deinen Hund. Alles, was du benötigst, ist eine gute Portion Kreativität, etwas handwerkliches Geschick und die richtigen Materialien.
Damit du deine Idee vom selbstgebauten Hundebett schon bald umsetzen kannst, zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dabei vorgehst.
Ein Hundebett aus Holz für deinen Vierbeiner
Auf geht’s in den Baumarkt, wo du dir die passenden Materialien für dein Projekt und deine Ideen besorgst. Wenn bislang nicht vorhanden, gibt es dort natürlich auch das richtige Werkzeug, damit du das neue Bett selber bauen kannst.
Werkzeuge und Materialien
Diese Werkzeuge benötigst du:
Kapp- und Gehrungssäge mit Universalblatt
Forstnerbohrer (Durchmesser: 40 mm)
Zirkel
Ordnung und Übersicht hast du am besten in einem Werkzeugkoffer, in dem alle Tools immer griffbereit sind.
- Stabiler, ergonomischer Tragegriff
- Strapazierfähige Ausführung aus ABS-Material, schwarz
Dieses Material und Zubehör benötigst du:
Glattkantbretter (300 x 14,5 x 2,7 cm)
Multiplexplatte (3.000 x 1.500 x 21 mm)
Rundstange (Aluminium, 1000 mm, Durchmesser: 8 mm)
Spax-Schrauben (3,5 x 25 mm)
Spax-Schrauben (4,5 x 40 mm)
Gewebeband (Panzertape)
Anleitung für ein Hundebett selber bauen
Material und Werkzeug liegen bereit? Dann kann es losgehen!
Zunächst geht es daran, die Holzbretter auf die gewünschten Maße zu bringen. Die Grundfläche des Bettes wird 100 x 80 cm betragen; also musst du zuerst die entsprechenden Maße auf die Glattkantbretter übertragen.
Im Anschluss stellst du die Kapp- und Gehrungssäge auf 45 Grad ein und längst die Bretter auf Maß ab. Bitte wirf die entstandenen Holz-Abschnitte nicht weg. Sie werden zu einem späteren Zeitpunkt noch benötigt.
- Ausgestattet mit einem HM-bestücktem Sägeblatt in Profiqualität, ist die Kapp- und Gehrungssäge TC-MS 2112 schnell bereit, kleine Arbeiten wie Ablängen und Gehrungsschnitte durchzuführen.
- Der hochwertige Arbeitstisch aus Aluminium-Druckguss überzeugt durch seine exakte Winkeleinstellung bis 45° links und rechts, welche einhändig in verschiedene Positionen verstellt werden kann.
Nun werden die Bretter zu zwei separaten Korpora verleimt. Wir empfehlen, die verleimten Bretter zusätzliche mit Gewebeband zu fixieren.
Sicherheitshinweis
- Wenn du mit einer elektrischen Säge arbeitest, solltest du immer Schutzbrille und Gehörschutz tragen.
Aus der Alu-Rundstange schneidest du jetzt 10 cm lange Stücke. Dafür benutzt du ebenfalls die Kapp- und Gehrungssäge mit einem Universalblatt. Die Rundstangen-Stücke dienen als Verbinder und Abstandhalter.
Im Anschluss musst du die Rundstablöcher in beiden Korpora mit dem Bleistift anzeichnen. In diese Löcher werden nachher die Rundstangen-Stücke eingefügt.
Jetzt kommt der Akkubohrschrauber und Holzbohrer zum Einsatz, mit dem du die Löcher bohrst. In die Löcher klopfst du nun die Rundstangen-Stücke mit dem Hammer ein.
Lege jetzt den oberen Korpus auf den unteren Teil. Die vorbereiteten Rundstablöcher müssen sich dabei in einer Linie befinden, sodass du die Rundstangen vorsichtig mit dem Hammer durch den oberen Korpus treiben kannst.
Damit der Hund das neue Bett bequem erreichen kann, wird jetzt noch ein Einstieg hergestellt. Dafür sägst du mit der Kapp- und Gehrungssäge beim oberen und unteren Brett etwa bis zur Hälfte eine Aussparung aus. Mit der Stichsäge setzt du zudem einen Längsschnitt.
Im nächsten Schritt stellst du die Auflager für die Bodenplatte her. Dafür sägst du mit der Kapp- und Gehrungssäge aus der Multiplexplatte 8 Stück je 3 cm breite Streifen. Anschließend werden die Auflager Spax-Schrauben (3,5 x 25 mm) innen an die Seitenteile geschraubt.

Die Bodenplatte kannst du dir im Baumarkt passend zuschneiden lassen. Als echter DIY-Profi kannst du aber auch die Stichsäge nutzen. Nun solltest du die Multiplexplatte mit den Schraubzwingen fixieren, damit du beim Bohren der Belüftungslöcher sicher arbeiten kannst. Bei der Größe und Anordnung der Lüftungslöcher bist du relativ flexibel. Wir empfehlen 6 bis 8 Löcher mit einem Forstnerbohrer mit einem Durchmesser von 40 mm zu bohren. Anschließend wird die komplette Holzoberfläche sowie die Kanten mit dem Handschleifklotz aus Kork abgeschliffen.
Tipp
- Du kannst für das neue Hundebett optional Standfüße herstellen. Das ist auch für die Luftzirkulation unter dem Bett bzw. unter der Matratze besser. Hast du einen Hunde-Senior daheim, kann es sinnvoll sein, auf die Erhöhung zu verzichten, damit diese Hunde das Bett ohne große Anstrengungen erreichen kann.
Für die Standfüße benötigst du die 3 Holzabschnitte vom Anfang der Anleitung. Diese werden zu einem Block verleimt und mit den Federspannzwingen fixiert. Der Block ist groß genug für die 4 Bettfüße, die du nach dem Trocknen in die gewünschte Form und auf das gewünschte Maß schneidest und am Bett montierst. Dafür benötigst du an jeder Ecke je drei Bohrpunkte sowie die 4,5 x 40 mm Spax-Schrauben. Zuvor bestreichst du die Montagefläche mit Leim.
Das neue Hundebett ist fertig! Wir empfinden es als besonders natürlich und wohnlich, wenn du das Holz mit Hartwachsöl behandelst. Wer möchte, kann das Bettchen für den Vierbeiner auch weiß, farbig oder im angesagten Shabby Chic mit Kreidefarbe streichen. Achte dabei immer auf für den Hund unbedenkliche Farben oder Lacke.
- VIELSEITIG – Die Kreidefarbe weiß für deine nächsten DIY Projekte eignet sich nicht nur als Lackfarbe für Holz, sondern auch für viele weitere Oberflächen wie Beton, Metall, Fliesen, Putz & Kunststoff.
- MÖBELFARBE WEISS – Nutze den Holzlack weiß innen, um dein Zuhause neu zu gestalten z.B. als Farbe für Küchenfronten. Die ultramatte Optik lässt deine alten Möbel wie neu aussehen. Eine Dose reicht für etwa 7 m² Fläche.
Sinnvolles Zubehör für ein selbstgebautes Hundebett
Ein schönes Hundekissen gehört in jedes selbstgebaute Hundebett. Du hast dabei die Wahl, den Boden und Rahmen entweder mit einem robusten Kissen und/oder mit einer weichen Decke auszukleiden.
- EIKRATTENSCHAUM: Das Bedsure Hundebett bietet eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, um den Druck auf Gelenke und Knochen zu reduzieren. Die wellenförmige Oberfläche ähnelt der Struktur eines Eierkartons und ist weicher als fester Schaumstoff. Dieser spezielle Schaumstoff sorgt für Stoßdämpfung und ist besonders vorteilhaft für ältere Hunde – auch an heißen Tagen.
- INTELLIGENTES DESIGN: Dieses Hundebett hat ein intelligentes Design: Ein L-förmiger Reißverschluss an der Außenseite (bestehend aus einer langen und einer kurzen Seite) ermöglicht schnelles Zusammenfügen oder einfaches Entfernen zum Waschen. Das 7.6 cm hohe, matratzenähnliche Schaumstoffbett wird nicht flach auf den Boden fallen, so dass Ihre Haustiere bequem liegen und sich ausstrecken können.
Dieses orthopädische Kissen schafft optimalen Liegekomfort für deinen Vierbeiner. Insbesondere große und schwere Hunde, aber auch Senioren und Fellnasen mit Gelenkproblemen profitieren hier von der orthopädischen Liegefläche.
- [Wasserdicht] Dank wasserdichter TPU-Schicht verhindert diese Hundedecke das Eindringen von Flüssigkeiten und schützt Ihr Sofa oder Bett vor kleinen Unfällen, Flüssigkeiten und schmutzigen Pfoten. So können Sie sorglos mit Ihren pelzigen Freunden kuscheln
- [Komfort immer & überall] Eine Seite ist aus Sherpa-Gewebe, die andere aus Flanell – beide Seiten fühlen sich weich an, so dass diese Hundematte jede Oberfläche in ein warmes Plätzchen verwandelt, an dem sich Ihr Haustier entspannen oder schlafen kann
Für die Extraportion Gemütlichkeit kommt diese Hundedecke mit einer Seite aus Sherpa-Fleece und einer Seite aus Flanell gerade recht. Zudem ist diese Decke wasserdicht und verhindert das Durchsickern von Flüssigkeiten.
- BESONDERES WOHLFÜHLERLEBNIS – Die PiuPet Wärmedecke speichert die Körperwärme deines Hundes und gibt sie effektiv zurück. Das beheizbare Hundebett sorgt für pure Entspannung deines Vierbeiners und ist ideal für Freigänger & ältere Haustiere. Das Wärmekissen für Tiere gibt es in 2 unterschiedlichen Größen und ist sowohl als Heizdecke für Katzen ohne Strom als auch als Heizmatte für Hunde verwendbar. Diese flauschige Hundedecke ist zudem waschbar, ideal auch als Sofa Schondecke. Perfekt auch als Welpendecke!
- OPTIMALE KONSTENERSPARNIS & UMWELTFREUNDLICHKEIT – Da keine externe Stromversorgung zur Nutzung der Hunde Wärmedecke/die Thermodecke Hund benötigt wird. Ideal auch für die Nutzung im Auto bzw. kleinere Haustiere wie Welpen, Kaninchen und Meerschweinchen. Optimal als Heizdecke für Haustiere. Diese kuschelige Hundedecke ist ein Muss für alle Hundeliebhaber und eignet sich perfekt als Sofadecke Hund. Ebenfalls geeignet als Decken für Hunde und Hundedecken für jeden Anlass.
Wenn es dein Vierbeiner gern warm mag, dann kannst du das Hundebett auch mit einer selbstheizenden Hundematratze ausstatten, die keine Stromversorgung benötigt und somit keine Gefahr für deinen Hund darstellt.
Die Alternative: Hundebett selber nähen
Beim Inlay für das DIY-Hundebett kannst du natürlich auch selbst kreativ werden und die Hundematratze selber nähen. Wie genau das funktioniert, wie du die richtige Größe ermittelst und welches Material und Zubehör du benötigst, kannst du in unserer Anleitung ausführlich nachlesen.

Fazit: Hundebett selber bauen
Du siehst: Ein Hundebett selber bauen ist gar nicht so schwer wie gedacht. Wichtig sind die passenden Materialien, das richtige Werkzeug und schon kann das DIY Projekt starten. Vielleicht hast du auch handwerklich begabte Freunde, die dich bei deinem Vorhaben unterstützen können. Das Ergebnis ist ein einzigartiges Geschenk für deinen Hund und die große Freude, etwas mit den eigenen Händen geschaffen zu haben.
Mehr Infos rund um Hundebetten findest du hier:
- Kaufratgeber und Test: Das beste orthopädische Hundebett
- Kaufratgeber: Das beste Hundekörbchen für Zuhause und unterwegs
- Kaufratgeber: Das beste Hundekissen XXL
- Kaufratgeber: Das beste waschbare Hundebett
- Kaufratgeber: Die beste Hundehöhle
- Kaufratgeber: Das beste Hundebett aus Kunstleder
- Kaufratgeber: Das beste Hundebett für kleine Hunde
Hast du schon mal ein Hundebett selbstgebaut?
Verrätst du uns deine Bauanleitung, damit unsere Leser und wir es nachbauen können?
Wir freuen uns auf deine kreativen Vorschläge!
Letzte Aktualisierung am 6.09.2025 / Bei den Verlinkungen handelt es sich um Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API