Hundebesitzer aufgepasst: Warum du deinem Hund nicht nach 17 Uhr füttern solltest

Als treue Begleiter des Menschen verdienen Hunde nur das Beste, darunter auch eine angemessene Fütterung. Doch wusstest du, dass es besonders wichtig ist, die Fütterungszeit im Auge zu behalten? Viele Menschen warnen davor, Hunde nach 17 Uhr abends zu füttern. Warum das so ist und welche Folgen es haben kann, erklären wir dir hier.

Darum solltest du deinen Hund möglichst früh füttern

Der Stoffwechsel von Hunden arbeitet anders als der von Menschen. Während wir Menschen den Verzehr von späten Mahlzeiten problemlos verkraften können, kann dies bei unseren Vierbeinern zu Verdauungsstörungen, Blähungen oder sogar zu Erbrechen und Durchfall führen.

Ein weiterer Grund für eine frühe Fütterung ist der Schlaf des Hundes. Auch Hunde benötigen ausreichend Ruhephasen, um gesund zu bleiben. Eine späte Fütterung kann bei Hunden zu nächtlichen Verdauungsproblemen führen, welche oft zu einem unruhigen Schlaf führen.

Schweizer Schäferhund liegend auf einer Wiese
Auch Vierbeiner benötigen eine Pause nach dem Fressen.

Im Idealfall: Feste Fütterungszeiten einhalten

Es wird empfohlen, den Hund zweimal täglich zu füttern – morgens und abends, und jeweils zu festen Zeiten. So hat der Hund einen geregelten Tagesablauf und eine feste Routine, die ihm die Orientierung erleichtert.

Auch die Art und Weise der Fütterung spielen eine wichtige Rolle. Denn Hunde sollten immer aus einem Napf fressen. So bekommt der Hund ein klares Signal, dass es jetzt Futter gibt.

Labrador hält einen leeren Futternapf im Maul und schaut in die Kamera. Beschriftung lautet: Auch wenn er es vielleicht anders sieht: ein zuckerkranker Hund braucht einen strikten Essensplan.
Im Idealfall lässt du deinen Hund ausschließlich aus seinem Napf fressen.

Tipp: Wenn dein Hund sein Fressen regelrecht verschlingt, ist ein Anti-Schling-Napf eine tolle Idee.

Einhaltung der Ruhephasen ist wichtig für ein gesundes Hundeleben

Neben einer ausgewogenen Ernährung und Fütterungszeiten ist auch die Einhaltung von Ruhephasen wichtig für die Gesundheit deines Hundes. Eine zu hohe körperliche Belastung direkt nach dem Fressen kann ein Risikofaktor für eine Magendrehung sein und Verletzungen oder Beschwerden im Verdauungstrakt verursachen.

Nach dem Fressen solltest du deinem Hund mindestens eine Stunde Ruhezeit zu gönnen, bevor er wieder aktiv wird. In dieser Zeit kann sich das Futter ordnungsgemäß im Magen-Darm-Trakt verteilen und verdauen.

Bild:

rawf8 - elements.envato.com
Hat der Artikel dir geholfen? Bewerte ihn bitte.
Photo of author

Autor dieses Beitrags: Stephanie Kolbe

Stephanie, Mami von zwei Zweibeinern und vier Vierbeinern, lebt schon immer mit Tieren zusammen. Hunde, Katzen, Meerschweinchen, Wellensittiche, Hamster, ein Pony - das ganze Sammelsurium. Ein Leben ohne Tiere ist für sie kaum vorstellbar. Ihr Ziel ist es, Lesern informative und unterhaltsame Inhalte anzubieten.

Hinterlassen Sie einen Kommentar