Was ist Agility?
Weißt Du, was Agility ist und welche Voraussetzungen Du erfüllen musst um an Agility-Turnieren teilzunehmen? Dieser Artikel verrät es Dir!
Weißt Du, was Agility ist und welche Voraussetzungen Du erfüllen musst um an Agility-Turnieren teilzunehmen? Dieser Artikel verrät es Dir!
Nachdem du dein eigenes Pferd gekauft hast, ist es an der Zeit, dass du den passenden Sattel findest, der dich durch Wald und Wiesen trägt. Welche Art von Sattel du möchtest, solltest du dir schon vor dem Pferdekauf überlegt haben. Das Exemplar kannst du aber erst kaufen, wenn du auch das passende Pferd dazu hast.
In Tierfachmärkten werden die verschiedensten Fellpflege Accessoires angeboten – aber welcher
Kamm oder welche Bürste ist für Ihre Katze geeignet? Abhängig ist diese Entscheidung von der Fell –
Beschaffenheit Ihrer Katze. Es gibt Kurzhaarkatzen mit anliegendem Fell, mit lockigem Fell, Katzen
mit wenig Unterwolle oder mit viel Unterwolle – und jede benötigt ihr persönliches Pflegeprogramm.
Meine beiden Seniorenhunde sind 11,5 Jahre und 13,5 Jahre alt. Eine ist schon erwürdig ergraut, eine verhält sich immer noch wie ein Junghund. Beide Hunde sind seit ihrer Welpenzeit bei mir und ich konnte jede Entwicklungsphase begleiten. In den letzten Monaten merke ich jedoch immer deutlicher, dass sie alt werden. Ich beobachte den Prozess mit gemischten Gefühlen. Ich liebe sie für die Marotten, die sie entwickeln. Gleichzeitig wird mir bewusst, dass unsere verbleibende gemeinsame Zeit immer kürzer wird. Sie sind seit vielen Jahren meine tierischen Freunde und wir verstehen uns ohne viele Worte.
In diesem Beitrag erfährst du, woran du merkst, dass dein Hund alt wird und wie du ihn optimal im Alter unterstützen kannst.
Das Fell einer Langhaarkatze benötigt eine regelmäßige und gründliche Pflege. Nachlässigkeit würde das Wohlbefinden der Katze erheblich beeinträchtigen. Damit weder Tier noch Tierhalter unter der langen Haarpracht zu leiden haben, werden im Tierfachhandel verschiedene Fellpflegemittel für Langhaarkatzen angeboten. Welche Hilfsmittel und Tipps besonders empfehlenswert sind, erfahren Sie in den folgenden Abschnitten.
Wer seinen Hund in einem Fahrradanhänger transportiert, der erntet zum Teil verwunderte Blicke seiner Mitmenschen. Viele rechnen damit, dass ein kleines Kind in dem Anhänger sitzt, stattdessen hockt dort ein Vierbeiner. „Wieso darf der denn nicht selber laufen?“ ist eine der Fragen, die dann häufig gestellt werden.
Gründe, seinen Hund nicht neben dem Rad laufen zu lassen, gibt es einige. Welche das sind und wie du deinen Hund an einen Fahrradanhänger gewöhnst, das erfährst du jetzt.
Bestimmt kennst du das auch: du rufst deinen Hund, aber er reagiert nicht, weil er mit etwas Anderem beschäftigt ist. Vielleicht buddelt er gerade nach Mäusen, hat einen Artgenossen gesehen oder schnuppert an einer spannenden Stelle. Ablenkungen gibt es im Leben deines Hundes genug. Wie schaffst du es, dass sich dein Hund von diesen ab- und dir zuwendet? Genau, mit einem Aufmerksamkeitssignal.
Was das genau ist, wie du es aufbaust und wie vielseitig du es einsetzen kannst, das erfährst du in diesem Beitrag.
Tagein, tagaus die gleiche Gassirunde. Das ist nicht nur für dich todlangweilig, sondern auch für deinen Hund. Irgendwann kennt er jeden Grashalm und du weißt schon mit geschlossenen Augen, wo es langgeht. Die Spaziergänge werden durch die eintönige Routine zum lästigen Pflichtprogramm. Das muss aber nicht sein. Die Gassigänge lassen sich mit einfachen Mitteln aufpeppen, so dass sie euch beiden mehr Freude bereiten. Wie das geht, das verrate ich dir jetzt.
Die Pflege und richtige Ernährung von Meerschweinchen ist eigentlich ganz einfach. Allerdings ist es nicht mit Fertigfutter getan. Lies in diesem Artikel, wie Du Deinem Meerie zu einem langen Leben verhilfst!
Dass es für ein erfolgreiches Training wichtig es ist, seinen Vierbeiner angemessen belohnen, das spricht sich nicht erst durch das Clickertraining immer mehr herum. Leider denken viele beim Thema Belohnung nur an Futter. Zwar ist das für viele Hunde ziemlich attraktiv, andere haben an Fressbarem jedoch wenig Interesse. Wie sieht eine passende Belohnung bei diesen Hunden aus? Und warum ist es auch bei verfressenen Hunden sinnvoll, nicht immer auf das gleiche Leckerlie zurückzugreifen?
Lass uns einmal schauen, wie hundgerechte Belohnungen aussehen und wieso es wichtig ist, diese zu variieren.