Zusammenleben mit Hunden

Fit im Alter – Physiotherapie für alte Hunde

Damit dein Hund auch im Alter noch fit und lebenslustig sein Leben genießen kann, kann Hundephysiotherapie eine gute Unterstützung sein. Was sind die Besonderheiten bei der Physiotherapie für alte Hunde? Worauf muss man dabei achten? Und wie kannst du im Alltag deinen Hund mit kleinen Übungen unterstützen? Diese Fragen möchte ich dir im folgenden Artikel beantworten.

Kann ein Hund an der Leine glücklich sein?

Viele Hundehalter sind der Meinung, dass ein Hund sich nur ohne Leine richtig ausleben kann. Sie setzten damit Menschen, deren Hunde aus verschiedenen Gründen nicht frei laufen können sehr unter Druck. In diesem Artikel zeigen wir, dass ein Hund sich nicht nur frei bewegen muss, um hündischen Bedürfnissen wie toben, schnüffeln und mit anderen Hunden spielen nachgehen zu können. Denn ob ein Hund angeleint ist oder nicht entscheidet nicht unbedingt darüber, ob er glücklich ist!

Lästige Mitbewohner: Wenn Parasiten dem Tier das Leben schwer machen

Parasiten beim Hund oder der Katze sind ein Thema, mit dem sich fast jeder Tierbesitzer früher oder später beschäftigen muss- auch wenn niemand gerne darüber spricht. In diesem Artikel lernst du die verschiedenen Parasiten kennen und erfährst, welche Symptome sie hervorrufen können.

Wie gut ist Barfen tatsächlich?

Eine gesunde und bewusste Ernährung spielt eine immer wichtigere Rolle im Leben vieler Menschen. Und dieser Trend macht auch vor den Vierbeinern nicht halt – mehr und mehr Menschen wollen auch ihren Hund gesund und bewusst ernähren. Und sehen das Barfen als den richtigen Weg. Aber was genau bedeutet Barfen überhaupt? Und ist es ebenso gesund, wie es verkauft wird? Drei Tierärzte haben mir die wichtigsten Fragen rund ums Barfen beantwortet.

So lernt dein Hund, ohne Probleme ein Geschirr anzuziehen

In vielen Bereichen werden heutzutage Hundegeschirre verwendet. Im Gegensatz zu einem Halsband ist das Anziehen eines Hundegeschirrs jedoch mit ein oder zwei Handgriffen mehr verbunden. Damit dein Hund sich sein Geschirr gerne anziehen lässt, solltest du ihn in aller Ruhe daran gewöhnen. Dieser Beitrag zeigt wie es geht.

Hilfe, mein Hund wird alt

Meine beiden Seniorenhunde sind 11,5 Jahre und 13,5 Jahre alt. Eine ist schon erwürdig ergraut, eine verhält sich immer noch wie ein Junghund. Beide Hunde sind seit ihrer Welpenzeit bei mir und ich konnte jede Entwicklungsphase begleiten. In den letzten Monaten merke ich jedoch immer deutlicher, dass sie alt werden. Ich beobachte den Prozess mit gemischten Gefühlen. Ich liebe sie für die Marotten, die sie entwickeln. Gleichzeitig wird mir bewusst, dass unsere verbleibende gemeinsame Zeit immer kürzer wird. Sie sind seit vielen Jahren meine tierischen Freunde und wir verstehen uns ohne viele Worte.
In diesem Beitrag erfährst du, woran du merkst, dass dein Hund alt wird und wie du ihn optimal im Alter unterstützen kannst.

Den Spaziergang aufpeppen – so kommt unterwegs keine Langeweile auf

Tagein, tagaus die gleiche Gassirunde. Das ist nicht nur für dich todlangweilig, sondern auch für deinen Hund. Irgendwann kennt er jeden Grashalm und du weißt schon mit geschlossenen Augen, wo es langgeht. Die Spaziergänge werden durch die eintönige Routine zum lästigen Pflichtprogramm. Das muss aber nicht sein. Die Gassigänge lassen sich mit einfachen Mitteln aufpeppen, so dass sie euch beiden mehr Freude bereiten. Wie das geht, das verrate ich dir jetzt.

Hundgerechte Belohnungen

Dass es für ein erfolgreiches Training wichtig es ist, seinen Vierbeiner angemessen belohnen, das spricht sich nicht erst durch das Clickertraining immer mehr herum. Leider denken viele beim Thema Belohnung nur an Futter. Zwar ist das für viele Hunde ziemlich attraktiv, andere haben an Fressbarem jedoch wenig Interesse. Wie sieht eine passende Belohnung bei diesen Hunden aus? Und warum ist es auch bei verfressenen Hunden sinnvoll, nicht immer auf das gleiche Leckerlie zurückzugreifen?
Lass uns einmal schauen, wie hundgerechte Belohnungen aussehen und wieso es wichtig ist, diese zu variieren.

Warum knabbert mein Hund alles an?

Seit wir vor sechs Monaten unseren jungen Hund Merle bekommen haben, werde ich morgens oft durch ein schmatzendes Geräusch geweckt. Dann heißt es für mich schnell zu sein und nachzusehen, was sie zwischen die Zähne bekommen hat. Mal ist es ein Schnürsenkel, mal das Tischbein und mal ein Hosenknopf, an dem sie herumnagt. „Warum macht sie das bloß?“ frage ich mich dann.